Die Wälder aus neuer Sicht: Tolkien würde GMV gefallen

eo-v-gmv-blog_msf_forest

Unsere Vorstellung über Bäume und Wälder ist unendlich; es gibt so viele Wahrnehmungen wie es Menschen gibt. Der Baum meiner Kindheit ist ein großer Zitronenbaum zum Klettern und Spielen, inmitten von Johannisbrotbäumen, Zypressen, Kiefern, Lorbeerbäumen, Feigenbäumen und Kermeseichen; seine Äste breiten sich nach Osten aus, über das Unterholz von Wassereichen, Wacholder, Palmetto, Mastix, Aladern, Rosmarin, Heidekraut, Ginster, Lavendel und Espartogras. Und in dieser Waldlandschaft entstanden Figuren, Fantasien, Lesungen, Geheimnisse, Gedanken, Fabeln, Traditionen und Harmonien.

Viele haben sich mit philosophischer und kosmogonischer Gelehrsamkeit in das Wesen von Bäumen und Wäldern vertieft und sie mit überbordender Phantasie in das Objektive, das Subjektive und das Schöpferische, das Einheitliche und die Gruppe unterteilt. Ich denke an J.R.R. Tolkien, für den der Wald ein Synonym für Worte ist: immer suggestiv, immer mit einer tiefgründigen Botschaft, die er vermitteln will. Man muss genau zuhören, die Sprache der Bäume verstehen - biologisch, ökologisch - und ihre Argumentation auf die Naturgesetze beziehen. Denn die Natur hat ihre Gesetze, und wenn sie übertreten werden, klagt und weint sie, ärgert sich, leidet und rächt sich.

Kein Wunder, dass Sie mich fragen: Seit wann beschäftigt sich GMV mit Literatur, Philosophie oder Botanik? Von der wissenschaftlichen und technischen Grundlage aus, die die Entwicklungen von GMV im Bereich der Erdbeobachtung und der Geodatenanalyse kennzeichnet, denke ich, dass wir uns in einer privilegierten Lage befinden, um die Wälder mit neuen Augen zu beobachten: mit den "Augen" der neuen Satelliten, die es uns ermöglichen, das Spektrum, den Fußabdruck, der Waldarten und -verbände, ihr Wachstum, Dürren und den Durst jedes Einzelnen, die Narben von Bränden oder Abholzungsnähten und sogar die pandemischen Auswirkungen invasiver Arten auf die Biodiversität, die Veränderung der Ökosysteme und die biotische Homogenisierung zu messen.

Tolkien spricht in seinem gesamten Legendarium[1], in seinen Geschichten, Gedichten, Briefen und Aufsätzen von diesen Bestandteilen des Waldes und gibt tiefsinnige Begründungen für jedes Element, um seine Funktion und das Gleichgewicht des Ganzen zu erhalten: von den Wurzeln bis zum Blätterdach, vom Licht bis zum Boden, der Verwertung der Früchte oder des Holzes. Es ist beruhigend zu sehen, welchen Umfang und welche Qualität die Waldanalyseprodukte haben, die wir bei GMV aus Satellitenbildern gewinnen, und dass wir auch in den Berechnungsalgorithmen oder Validierungsprozessen einen ganzheitlichen Ansatz für den Wald wählen.

Die grundlegendste Analyse, die wir durchführen, ist die Kartierung der Waldbedeckung mit einer Genauigkeit von 95 %. Die den Bildpixeln innewohnende Geolokalisierung ist zusammen mit den Toponymen von unterstützenden Datenbanken von entscheidender Bedeutung für die Berechnung von Biomasseflächen und -volumen. Überraschenderweise stellt uns Tolkien jeden seiner fantastischen Wälder vor, beschreibt detailliert ihre Lage, ihre Ausdehnung in die Himmelsrichtungen, die Eigenschaften der angrenzenden Länder und ihrer Bewohner, die Lage der Waldlichtungen und viele andere Angaben sowie eine Vielzahl von Ortsnamen. Die Botschaft über das Erkennen von Raum und Grenzen wird klar und deutlich an den Leser gesendet. In jedem und in allem finden wir Grenzen, manchmal freundliche, manchmal auferlegte, manchmal unüberwindliche. Aber wir müssen sie immer kennen und benennen, um sie respektieren zu können.

Abgeleitet von der vorherigen Beschreibung wird die Analyse der Waldbedeckung mit der Klassifizierung der Waldtypen abgeschlossen. Manchmal denke ich, Tolkien ist einer von uns, aus unserer Produktionslinie: Mittelerde beschreibt vierundzwanzig Wälder, jeder mit seiner eigenen Besonderheit. Die von den Satelliten erfassten Spektraldaten ermöglichen es uns, jeden Waldtyp nach seiner dominanten Spezies zu klassifizieren, da jede Spezies einzigartig und unterschiedlich ist. Mithilfe von durch KI gestützte Algorithmen zur Reflexionsklassifizierung bestimmen wir die Lage und die Grenzen von Waldtypen mit einer 90-prozentigen Genauigkeit. Die Unterschiede zwischen Wäldern, die von Pinus nigra, sylvestris oder uncinata dominiert werden, sind nicht zu übersehen. Und so weiter bis hin zu 58 dominanten Spezies in Europa.

Tolkien benennt mit poetischen Worten ein problematisches Element, das wir in der Klassifizierung finden. Er verweist auf die „Überhänge des Waldes“, also auf Übergangszonen, ein Auftakt zu einem weiteren Szenario. Dieser metaphorische Begriff ist eine tägliche Herausforderung in unserer Arbeit der Waldklassifizierung, die wir dank mathematischer und probabilistischer Berechnungen lösen.

Die Zeit des Legendariums ist ein zu breites Thema für diesen Beitrag. Der Ursprung, das Zeitalter der Bäume und die vier folgenden Zeitalter beziehen sich auf historische Zyklen, auf die umfassende Erzählung von Biographien. Das ist mit dem Sonnenkalender, in dem Tage, Wochen oder Monate die Reife des Individuums vervollständigen, nicht möglich. Für Tolkien verkörpert sich das Alter der Bäume in den Jahresringen, die sich in ihrem Zentrum, in ihrem Ursprung verwurzelt, ausbreiten, während sie das freie Wachstum der Äste und Blätter zulassen: Stabile Prinzipien und die Freiheit des Wachstums ermöglichen eine gelebte Geschichte, eine integrierte Biographie. Unser Waldalter-Produkt plagiiert nicht Tolkiens Wörterbuch; wir verarbeiten seit 1984 Multi-Zeitreihen von Satellitenbildern, um die Historie der Veränderungen zu datieren: Kronendimension, Anteil des Kronendachs, Biomasseschätzung und Kohlenstoffspeicherung nach Bestandsalter. Die Evolution des Fangorn-Waldes wäre eine ideale Fallstudie für Satellitenbilder.

Eine weitere forstwirtschaftliche Realität, die wir mit Satellitenbildern analysieren, sind die Brände, ein wiederkehrendes Thema in dem Legendarium. Für Tolkien ist der Waldbrand ein Bild für die Verwüstung des Krieges, für die Kämpfe, die zwischen den Lebewesen ausgetragen werden, für den Zorn der Auseinandersetzung, der wie brennende Lava jedes Lebewesen vernichtet, obwohl er immer die Hoffnung auf Regeneration und Überleben aufrechterhält: den Triumph des Ringes aus seiner Asche. Ein Beispiel ist die von Saruman und seinem Feuer von Orthanc inszenierte Schlacht von Isengard, die mit einer Vielzahl von Ents - sprechenden Bäumen - endet. Die Erfassung verbrannter Gebiete mit Hilfe von Satellitenbildern ist sehr bewährt. Heute, wie in der Metapher, bemühen wir uns, eine Entzündung zu verhindern, indem wir den Trockenheitsgrad des Brennstoffs messen, und das Land nach der Katastrophe wiederherzustellen, indem wir zerstückelte Wälder wieder aufbauen. Diesem letzten Aspekt werden wir uns in den nächsten vier Jahren im Rahmen des Projekts Horizon 2020 FirEUrisk widmen, das die europäische Strategie gegen große Waldbrände entwerfen wird, die Ursache und Folge einer Kette von Zerstörungen sind: Aufgabe agroforstwirtschaftlicher Produktionssysteme, Entvölkerung, schwere Dürreperioden, Verlust und Fragmentierung der ökologischen Vielfalt, Vormarsch von Schädlingen, Verlust von Boden und Luftverschmutzung.

Am Welttag des Waldes bin ich mir sicher, dass Tolkien durch die Satellitenüberwachung der Erde einen neuen Horizont an Fantasien und Realitäten entdecken würde. Tolkien würde GMV mögen.

Autorin: Julia Yagüe.

[1] Der Begriff Legendarium wurde von Tolkien selbst geprägt, um sein mythologisches Werk zu bezeichnen: Der Hobbit, Der Herr der Ringe, Die Abenteuer des Tom Bombadil, Das Letzte von Bilbo, Das Silmarillion, Die Kinder Húrins, Beren und Lúthien, Unvollendete Erzählungen, Der Fall von Gondolin, Geschichte von Mittelerde, Geschichte des Herrn der Ringe.

 

Neuen Kommentar hinzufügen


Source URL: http://www.gmv.com/media/blog/erdbeobachtung/die-waelder-aus-neuer-sicht-tolkien-wuerde-gmv-gefallen