Mega-Brände: neue Konzepte für neue Realitäten
Leider werden wir in jedem Sommer mit Nachrichten über Waldbrände konfrontiert. Wenn Sie wie ich in einem mediterranen Land aufgewachsen sind, haben Sie wahrscheinlich schon in Ihrer Kindheit viele Nachrichten über Brände gehört, die Ihnen im Gedächtnis geblieben sind. In meinem Fall waren es drei Nachrichten über Brände, die sich zwischen 1999 und 2006 ereigneten. Ihr zunehmendes Ausmaß veranlasste mich dazu, die Bedeutung der Begriffe „verheerend“, „Umweltkatastrophe“ und „menschliche und wirtschaftliche Verluste“ zu überdenken.
Der erste dieser Brände ereignete sich am 20. August 1999 auf dem Berg Abantos in San Lorenzo del Escorial, Madrid. Hier verbrannte eine Fläche von 425 Hektar[1] und das Ereignis wurde in zahlreichen Kommunikationsmedien als „Umweltkatastrophe“ bezeichnet. Sechs Jahre später, am 16. Juli 2005, war ein Grillplatz eines Ausflugslokals in Guadalajara in Kastilien-La Mancha die Ursache für ein Feuer, bei dem elf Menschen ums Leben kamen und eine Fläche von mehr als 10.000 Hektar[2]zerstört wurde, darunter auch ökologisch wertvolle Gebiete. Im darauffolgenden Sommer, zwischen dem 3. und 15. August 2006, verwüstete eine Anzahl von Bränden Galicien. Schätzungen zufolge verbrannte eine Fläche von mehr als 90.000 Hektar[3], vier Menschen kamen ums Leben und der wirtschaftliche Schaden wurde auf 211 bis 296 Millionen Euro beziffert[4].
Die meisten Brände in Spanien sind entweder vorsätzlich oder durch Fahrlässigkeit entstanden[5]. Allerdings spielten auch die Wetterbedingungen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Ausbreitung dieser Brände. Abgesehen von den starken Winden, wie im Fall des Berges Abantos, waren die Wetterbedingungen in den letzten beiden Jahren aufgrund einer lang anhaltenden Dürre zwischen 2004 und 2007 und einer schweren Hitzewelle im Jahr 20066 besonders negativ. Obwohl es in den letzten Tagen in ganz Spanien mehrere Waldbrände gegeben hat, ist ihre Zahl seit 1994[6] dank der gemeinsamen Anstrengungen der öffentlichen Verwaltungen, der staatlichen Sicherheitskräfte sowie der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung deutlich zurückgegangen.
In anderen Teilen Europas haben ähnliche Wetterbedingungen dazu beigetragen, die Brandbekämpfung zu erschweren und das Ausmaß der Brände und ihre Auswirkungen zu vergrößern. Zum Beispiel beim Brand 2017 in Portugal, bei dem eine Fläche von fast 500 000 Hektar verbrannte und 120 Menschen ums Leben kamen[7], und in Attika, Griechenland, im Jahr 2018, der zwar viel kleiner war, aber 102 Menschenleben forderte[8].
Einige der in den letzten Jahren aufgetretenen Brände sind aus ökologischer Sicht besonders besorgniserregend, da sie entweder auf Böden mit hohem Kohlenstoffgehalt zunehmen, wie in der Arktis[9], oder ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreichen, wie in Australien.
In der Arktis werden die meisten Brände von Blitzen verursacht. Es wird erwartet, dass die Zahl der Blitzeinschläge in nördlichen Wäldern um 85 % zunehmen und sich in Tundragebieten aufgrund des Klimawandels verdoppeln wird[10]. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. August 2020 wurde mit CO2-Emissionen in Höhe von 244 Megatonnen ein neuer Rekord erreicht[11]. In Australien sind laut verschiedener offizieller Institutionen Blitze die Hauptursache für Brände in der Saison 2019-2020, bei denen Flächen von mehr als 17 Millionen Hektar verbrannten, 33 Menschen ums Leben kamen und 3.094 Häuser verloren gingen[12]. Eine noch nie dagewesene Katastrophe, die potenziell irreversible Auswirkungen auf einige bedrohte oder gefährdete Arten hat. Die australische Regierung hat bereits mit der Arbeit an einem dringenden Interventions- und Genesungsplan für 810 Arten begonnen.[13]
Was sind Mega-Brände?
Die wiederholten Berichte über Waldbrände mit zunehmender Intensität und Ausdehnung in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass der Begriff „Mega-Brand“ allgemein verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Brände mit einer Fläche von mehr als 40.000 Hektar, die sehr schwer einzudämmen sind und in der Regel durch extreme Witterungsbedingungen wie lang anhaltende, hohe Temperaturen und Trockenheit verschlimmert werden[14]. Der Begriff „Mega-Brand“ wurde ursprünglich zur Beschreibung von Großbränden im Westen der Vereinigten Staaten verwendet[15] und wird inzwischen auf der ganzen Welt zur Beschreibung von Bränden großer Intensität und Ausmaß benutzt. Die Faktoren und Merkmale, die diese Art von Feuer definieren, sollten genauer bestimmt werden, um mögliche Unklarheiten bei der Verwendung und Auslegung dieses Begriffs in verschiedenen Teilen der Welt zu vermeiden, und, wie bei anderen Begriffen, in thematische Glossare aufgenommen werden[16].
Die Mega-Brände, die in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen aufgetreten sind - unter anderem 2017 im Süden von Chile, 2018 und 2020 in Kalifornien und 2019 im Amazonasgebiet – sowie die aktuellen Brände, bedeuten den Verlust von Naturräumen mit hohem ökologischem Wert, die auch in vielerlei Hinsicht zum sozialen Wohlbefinden beitragen. Eine davon ist die positive Auswirkung der Natur auf die Gesundheit und das Wohlbefinden[17],[18],[19], was während der Ausgangssperre aufgrund der COVID-19-Pandemie besonders geschätzt wurde. Die Verschlechterung der Ökosysteme und die Zerstörung des Naturerbes bedrohen ernsthaft die Erhaltung der biologischen Vielfalt und damit auch die Ökosystemleistungen, die sich daraus ableiten.
Wie trägt Europa zur Verhütung von Mega-Bränden bei?
Zwischen 2010 und 2016 meldeten Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal insgesamt mehr als 40.000 Brände pro Jahr. Man hat beobachtet, dass sich die Saison der Brände in den letzten 30 Jahren aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels verlängert hat[20]. Eine verbesserte Brandüberwachung und Koordinierung der Brandbekämpfung ist wichtiger denn je.
Die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterstützen die Überwachung von Wäldern und Bränden durch die neue europäische Forststrategie 2030[21] und die Finanzierung von operativen Projekten.
In den letzten zwanzig Jahren hat die Europäische Kommission 56 Projekte in Bezug auf die Ökologie von Feuer, Vorbeugung, Beseitigung und Wiedergewinnung finanziert20 . Projekte wie FIRESMART, FUELMAP und ARCFUEL, an denen GMV beteiligt war, zeigen den Nutzen von Satellitendaten für die Berechnung von Brandflächen, die Erstellung von Brennstoffkarten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Allerdings ist die Integration solcher Geodaten in ganzheitliche Ansätze notwendig, um die Ursachen und Folgen von Bränden in einer ganzheitlichen Form vorherzusagen, zu überwachen und zu bewerten, was zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen wird.
Im April 2021 wurde das Projekt Horizonte 2020 FirEUrisk ins Leben gerufen, das zu einem Paradigmenwechsel im Waldbrandmanagement in Europa beitragen soll. Dieses Projekt, das vom portugiesischen Verband für die Entwicklung industrieller Aerodynamik (ADAI) geleitet wird, erhält 10 Mio. EUR, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Verhütung von Bränden zu entwickeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den aktuellen und den für die kommenden Jahrzehnte vorhergesagten Waldbrandbedingungen in Europa beitragen.
GMV wird die Kaskadeneffekte und die Veranschaulichung von Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene und in fünf ausgewählten Regionen koordinieren: die Grafschaft von Kalmar (Schweden), Mitteleuropa (Brandenburg und Sachsen in Deutschland, Böhmen in der Tschechischen Republik und Schlesien in Polen), Zentralportugal, Barcelona (Spanien) und Attika (Griechenland).
In Zusammenarbeit mit 39 Institutionen aus 19 Ländern sieht GMV seine Rolle im Projekt Horizonte 2020 FirEUrisk als eine Gelegenheit, zur Entwicklung und Koordination innovativer geospatialer Lösungen beizutragen, die einen Unterschied beim Fortschritt und bei der Verbesserung des Waldbrandmanagements in Europa machen w
Autorin: Marta Gómez-Giménez
Dr. sc. nat. | Project Manager
Remote Sensing Services & Geospatial Analytics Division
Payload Data Processing and Applications Business Unit
[1] Rathaus von San Lorenzo del Escorial. „Seit dem Brand auf dem Berg Abantos sind 20 Jahre vergangen und die Gemeinde bemüht sich vor allem um Prävention." https://www.aytosanlorenzo.es/actualidad/se-cumplen-20-anos-del-incendio-del-monte-abantos-con-los-esfuerzos-municipales-dirigidos-a-la-prevencion/
[2] Die Sachverständigen des Brandes von Guadalajara im Jahr 2005 versichern, dass das Feuer an den Grillplätzen ausbrach. https://www.rtve.es/noticias/20120703/peritos-del-incendio-guadalajara-aseguran-fuego-se-origino-barbacoas/541779.shtml
[3] Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung. Spanische Regierung. „Waldbrände in Spanien. Jahrzehnt 2001-2010“ https://www.mapa.gob.es/es/desarrollo-rural/estadisticas/incendiosforestales2001-2010finalmod1_tcm30-132603.pdf
[4] Barrio, M., Loureiro, M. L., & Chas, M. L. (2007). Eine Annäherung an die kurzfristigen wirtschaftlichen Verluste, die durch die Waldbrände in Galicien im Jahr 2006 verursacht wurden. Agrar- und Ressourcenökonomie - Agricultural and Resource Economics, 7(14), 45–64. https://doi.org/10.7201/earn.
[5] Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Spanische Regierung. „Was wissen wir über Waldbrände?“ www.magrama.gob.es/es/desarrollo-rural/estadisticas/Incendios_default.aspx
[6] Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung. Spanische Regierung. „Die Waldbrände in Spanien Jahrzehnt 2006-2015“ https://www.mapa.gob.es/es/desarrollo-rural/estadisticas/incendios-decenio-2006-2015_tcm30-511095.pdf
[7] Turco, M., Jerez, S., Augusto, S., Tarín-Carrasco, P., Ratola, N., Jiménez-Guerrero, P., & Trigo, R. M. (2019). Klimatische Ursachen für die verheerenden Brände in Portugal 2017. Wissenschaftliche Berichte, 9(1), 13886. https://doi.org/10.1038/s41598-019-50281-2
[8] Xanthopoulos, G., Mitsopoulos, I. „Der katastrophale Brand im Juli 2018 in Griechenland und der Bericht des unabhängigen Ausschusses, der durch die Regierung ernannt wurde, um die Ursachen für die Verschlechterung des Trends zu Flächenbränden im Land zu untersuchen.“ FireLinks. Erste Generalversammlung und 2. MC-Sitzung 8. bis 9. Oktober 2018, Sofia, Bulgarien. https://firelinks.eu/wp-content/uploads/2019/11/Xanthopoulos-Mitsopoulos-The-catastrophic-fire-of-July-2018-in-Greece-for-Firelinks-site.pdf
[9] National Park Service. US Innenministerium. US-Regierung. „Feuerausmaß und -häufigkeit - Ressourcenübersicht für das Arktische Netzwerk“
https://www.nps.gov/articles/000/fire-extent-and-frequency-resource-brief-arctic-network.htm
[10] Vrije Universiteit Amsterdam. „Zunehmende Brände durch Blitze in der Arktis werden das Klima weiter erwärmen“
https://vu.nl/en/news/2021/increasing-lightning-fires-in-arctic-will-further-warm-climate
[11] Europäische Kommission Copernicus. „Copernicus zeigt, dass die Flächenbrände in der Arktis im Sommer 2020 neue Emissionsrekorde aufgestellt haben“, 03.09.2020. https://atmosphere.copernicus.eu/copernicus-reveals-summer-2020s-arctic-wildfires-set-new-emission-records
[12] Richards, L., Brew, N., Smith, L., Australische Regierung. Australische Buschbrände 2019-20 - häufig gestellte Fragen: ein kurzer Leitfaden. https://www.aph.gov.au/About_Parliament/Parliamentary_Departments/Parliamentary_Library/pubs/rp/rp1920/Quick_Guides/AustralianBushfires
[13] Ministerium für Landwirtschaft, Wasser und Umwelt, Australische Regierung. „Auswirkungen von Buschfeuern“. https://www.environment.gov.au/biodiversity/bushfire-recovery/bushfire-impacts
[14] UN-Umweltprogramm. „Sind „Mega-Brände“ die neue Normalität? https://www.unep.org/news-and-stories/story/are-megafires-new-normal
[15] Pyne, S. „Megafeuer: Die Bedeutung von Mega-Bränden und die Mittel zu ihrer Bewältigung“ Flächenbrand 2007 - 4. internationale Flächenbrand-Konferenz, Sevilla, Spanien 13.-17. Mai. Letzter Zugang [20.07.2021] http://www2.fire.uni-freiburg.de/sevilla-2007/contributions/doc/cd/INTRODUCTORIAS_ST/Pyne_ST1.pdf
[16] Tedim, F., Leone, V., Amraoui, M., Bouillon, C., Coughlan, M. R., Delogu, G. M., Fernandes, P. M., Ferreira, C., McCaffrey, S., McGee, T. K., Parente, J., Paton, D., Pereira, M. G., Ribeiro, L. M., Viegas, D. X., & Xanthopoulos, G. (2018). Definition von extremen Flächenbrandereignissen: Schwierigkeiten, Herausforderungen und Auswirkungen. Feuer, 1(1), 9. https://doi.org/10.3390/fire1010009
[17] White, M. P., Alcock, I., Grellier, J., Wheeler, B. W., Hartig, T., Warber, S. L., Bone, A., Depledge, M. H., & Fleming, L. E. (2019). Mindestens 120 Minuten pro Woche in der Natur zu verbringen, wird mit guter Gesundheit und Wohlbefinden assoziiert. Wissenschaftliche Berichte, 9(1), 7730. https://doi.org/10.1038/s41598-019-44097-3
[18] Bratman, G. N., Anderson, C. B., Berman, M. G., Cochran, B., Vries, S. de, Flanders, J., Folke, C., Frumkin, H., Gross, J. J., Hartig, T., Kahn, P. H., Kuo, M., Lawler, J. J., Levin, P. S., Lindahl, T., Meyer-Lindenberg, A., Mitchell, R., Ouyang, Z., Roe, J., … Daily, G. C. (2019). Natur und psychische Gesundheit: Eine Perspektive der Ökosystemleistung. Wissenschaftliche Fortschritte, 5(7), eaax0903. https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0903
[19] Methorst, J., Rehdanz, K., Mueller, T., Hansjürgens, B., Bonn, A., & Böhning-Gaese, K. (2021). Die Bedeutung der Artenvielfalt für das menschliche Wohlbefinden in Europa. Ökologische Wirtschaftslehre, 181, 106917. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106917
[20] Cardoso Castro Rego, F. M., Moreno Rodríguez, J. M., Vallejo Calzada, V. R., & Xanthopoulos, G. (2018). Waldbrände: Intelligente Brandbekämpfungsrichtlinien in der EU. Europäische Kommission https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/181116_booklet-forest-fire-hd.pdf
[21] Europäische Kommission, „Neue EU-Forststrategie für 2030“. https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/communication-new-eu-forest-strategy-2030_with-annex_en.pdf