HALO Space schließt erfolgreich zweite Testflugserie ab
Kürzlich hat HALO Space, das Weltraumtourismusunternehmen, mit dem GMV zusammenarbeitet, die zweite Runde von Testflügen für seine Weltraumtourismusreisen im Trockensee von Cuddeback (Kalifornien, USA) durchgeführt, einem Gebiet, das viel für Experimentalflüge genutzt wird.
Diese Testphase umfasst vier Flüge, die als Konzepttest zu verstehen sind. Für diese Tests wird die Kapsel mit einem Hubschrauber auf eine Höhe von 2000 Metern gebracht. Die Sinkgeschwindigkeit der am Fallschirm hängenden Kapsel beträgt weniger als fünf Meter pro Sekunde, mit einerGleitzahl von 3,5 zu 1, d. h. für jeden Meter, den sie vertikal sinkt, bewegt sie sich 3,5 Meter nach vorne. Beim Endanflug wird die Kapsel in einer geraden Linie gegen den Wind gesteuert und landet ähnlich wie ein Flugzeug.
Für diese Testflüge werden bereits die Prototypen sowohl der Flugelemente als auch der von GMV entwickelten Bodensysteme eingesetzt. Dazu gehört ein Algorithmus zur Flugbahnvorhersage, der auf einem physikalischen Modell der Atmosphäre und ihrer Auswirkungen auf einen Ballon basiert (BFPS oder Ballonflugbahnsimulator genannt und von GMV in Spanien entwickelt) sowie von einem Empfangs-, Verarbeitungs- und Speicherungssystem von Telemetriedaten (MCS oder Missionskontrollsystem genannt und von GMV in Rumänien entwickelt) gespeist wird.
HALO Space hatte seinen ersten Testflug im Dezember 2022 im indischen Hyderabad durchgeführt. Dabei wurde der Prototyp der Kapsel erfolgreich mit einem wasserstoffgefüllten Stratosphärenballon auf eine Höhe von 37 Kilometern gebracht.
GMV ist als maßgeblicher Partner des Industriekonsortiums von HALO Space derzeit für die Bodenkontrollzentren zuständig, die die Flugplanungs- und Bodenüberwachungssysteme der Bordelemente (Kapsel, Ballon, Fallschirm und Gleitschirm) sowie die Navigationsunterstützung für den Piloten umfassen. Darüber hinaus wird GMV in den darauf folgenden Phasen des Projekts an der Definition der Flugprofile und der betrieblichen Aspekte für die zukünftige Zertifizierung mitwirken.
HALO Space will 2025 den kommerziellen Flugbetrieb aufnehmen und plant, ab 2029 jährlich in 400 Flügen mehr als 3000 Passagiere in seinen emissionsfreien Ballons in die Stratosphäre zu bringen.