Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Raumfahrt Erfolgreiche flugtests des SONORA-projekts durchgeführt 24/01/2023 Drucken Teilen Am 8. und 9. November 2022 kamen Vertreter von GMV in das taktische Zentrum des Air Traffic Laboratory for Advanced Unmanned Systems (ATLAS) in Beas de Segura in der spanischen Provinz Jaén. Der Zweck dieses Besuchs war, im Rahmen des SONORA-Projekts eine Reihe von Drohnen-Flugtests durchzuführen. Das Hauptziel von SONORA (Support to Standardisation Actions for EGNOS and Galileo in the U-Space) ist die Unterstützung der Entwicklung der U‑Space- und UAS-Industrie, indem es dazu beiträgt, die Dienste des Europäischen Globalen Navigationssatellitensystems (EGNSS) in seine Normen und Vorschriften aufzunehmen und gleichzeitig die Umsetzung von EGNSS‑basierten Lösungen im U‑Space zu fördern. GMV nimmt daran als Teil eines Konsortiums teil, das von VVA Brüssel geleitet wird und dem auch CATEC, MCI und RP Legal & Tax angehören. Dieses Konsortium ist für die Durchführung dieses 30‑monatigen Projekts verantwortlich, das durch das Programm für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) der Europäischen Union finanziert wird. Zwei Flugtestprogramme sind vorgesehen, um die Ziele von SONORA zu erreichen. Das erste, in ATLAS, hatte den Zweck, die GNSS-Daten verschiedener Ausrüstungen und Technologien zu sammeln und zu analysieren, um die Entwicklung und Überprüfung von Standards zu unterstützen und neue EGNSS-Dienste wie GAL HAS und OS-NMA in einer nicht degradierten Umgebung zu evaluieren. Zu diesem Zweck wurden mehrere reale UAS-Missionen, wie z. B. die Überwachung von Autobahnen, Verfolgung von Fahrzeugen und Erkennung von Einbrüchen, geplant und durchgeführt. Das zweite Testprogramm soll in der Küstenstadt Benidorm stattfinden und ist für den Herbst 2023 geplant. Die Tests werden dabei ähnlich sein, dieses Mal jedoch in einer anspruchsvolleren städtischen Umgebung und unter Verwendung von GNSS-Empfängern in Kombination mit anderen Technologien wie IMUs. Das Hauptziel dieser Versuche besteht darin, relevante Daten über EGNSS-Dienste zu sammeln, um die Entwicklung innovativer Luftmobilitätsanwendungen, wie z. B. in städtischen Lufträumen, zu unterstützen. Die laufende Ergebnisanalyse hat bereits zu einigen interessanten Schlussfolgerungen geführt. Am ersten Tag der Versuche herrschte ein Sonnensturm, der zu einer verminderten GPS-Einzelfrequenzleistung führte. In Kombination mit EGNOS konnte der ionosphärische Fehler jedoch selbst bei dieser Einzelfrequenznutzung korrigiert und die Positionsfehler erheblich reduziert werden, was zu der besten beobachteten Leistung aller getesteten Konfigurationen führte. Beim Vergleich zwischen Galileo und GPS und den Lösungen mit einfacher und doppelter Frequenz (SF bzw. DF) wurde festgestellt, dass die Genauigkeit von Galileo unter ähnlichen geometrischen Bedingungen der Satellitenverteilung und -verfügbarkeit besser ist als die von GPS. Außerdem verbessert sich die Genauigkeit von Galileo bei DF im Vergleich zu SF erheblich und erreicht Fehlerwerte, die fast so niedrig sind wie die eines SBAS (EGNOS). Bemerkenswert dabei ist, dass diese Drohnenflüge die ersten in der UAS-Industrie waren, bei denen OS-NMA- und HAS-Funktionen getestet wurden. Die OS-NMA hat bewiesen, dass sie zwischen vertrauenswürdigen und unzuverlässigen Quellen unterscheiden kann. Während der HAS (High Accuracy Service) noch bewertet wird, ist mit einer Genauigkeit von rund fünf Zentimetern zu rechnen, was die Leistung von EGNOS übertreffen würde. Drucken Teilen Verwandt Raumfahrt GMV erhält einen Großauftrag für die ESA-Mission CyberCUBE zur Stärkung der Cybersicherheit im Weltraum Raumfahrt Galileo G2 erreicht einen wichtigen Meilenstein durch die erfolgreiche Verbindung seiner Weltraum- und Bodensegmente IndustrieRaumfahrt AI & Big Data Congress 09 Okt. - 10 Okt.