Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission

07/05/2025
  • Drucken
Teilen
debris

Die operative Kollisionsvermeidung (CA) wird traditionell für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen in die Zukunft durchgeführt. Infolgedessen können signifikante Veränderungen in der Anzahl der Annäherungen außerhalb dieses Zeithorizonts für die Betreiber überraschend kommen und einen plötzlichen Anstieg der Arbeitsbelastung auslösen, die für die Ausarbeitung von Kollisionsminderungsstrategien und/oder die Koordinierung mit den Betreibern der anderen Objekte erforderlich ist, falls diese in Betrieb sind. Darüber hinaus erfordert das wachsende Verkehrsaufkommen im LEO, aufgrund des Entstehens großer Konstellationen und des Starts von Kleinsatelliten, zusammen mit dem ständigen Auftreten von Fragmentierungen (absichtlich oder unabsichtlich), dass die Betreiber ihre orbitale Nachbarschaft besser und schneller erkennen. Dies reicht von der Fähigkeit, die Auswirkungen einer neu entdeckten Fragmentierung schnell abzuschätzen, bis hin zur Bewertung der zu erwartenden Zunahme der Konjunktion aufgrund von Änderungen in den Manövriermustern von Satelliten in der Nähe. 

Es ist daher klar, dass ein besseres Bewusstsein für das kurz- und mittelfristige Kollisionsvermeidungsrisiko erforderlich ist.

GMV hat in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano einen Vertrag mit der ESA über die Entwicklung mathematischer Modelle und einer operativen Anwendung zur Überwachung und Vorhersage der Häufigkeit und der plötzlichen Veränderungen des Kollisionsrisikos für eine Raumfahrtmission in einem Zeithorizont von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten in der Zukunft erhalten, wobei Elemente wie die Entwicklung der Trümmerwolke, das Lebensmuster aktiver Satelliten, die Vorhersage des Weltraumverkehrs oder Inferenzmetriken berücksichtigt werden. 

Die Entwicklungsphase des Projekts wird 16 Monate dauern, gefolgt von einer 6-monatigen Garantiezeit. GMV wird für die Gesamtleitung der Tätigkeit und die Entwicklung des operativen Instruments sowie für die Sammlung historischer Daten zur Einspeisung in die Modelle und für die Validierung des Instruments verantwortlich sein. Gleichzeitig wird das Unternehmen seine fachliche Unterstützung bei den operativen CA-Aktivitäten anbieten. Das Politecnico di Milano wird die mathematischen Modelle ableiten, die in das operative Instrument implementiert werden.

Dies ist ein großer Erfolg für GMV, da es sich um den ersten Auftrag handelt, der von der ESA als Hauptauftragnehmer aus Frankreich vergeben wurde. Er stärkt unsere Position im SST-Bereich und ermöglicht es GMV, die Entwicklung von Technologien fortzusetzen, um die Nachhaltigkeit der Weltraumoperationen zu gewährleisten.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm
cat-iod
  • Raumfahrt
GMV spielt eine Schlüsselrolle bei CAT-IOD, der Pioniermission der ESA zur aktiven Müllbeseitigung
worldsoils
  • Raumfahrt
ESA erweitert das Projekt WorldSoils

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz