Startseite Kommunikation Presseraum Pressenotizen Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Erdbeobachtung Die Waldbrandgefahr wird sich verdreifachen 26/09/2022 Drucken Teilen GMV spielt eine Schlüsselrolle im Projekt FirEUrisk, mit dem die Europäische Union versucht, eine Lösung für das Problem der Waldbrände zu finden GMV wird die Kaskadeneffekte, Ursachen und Folgen von Bränden bewerten und Vorschläge für wissenschaftlich fundierte Lösungen unterbreiten Die diesjährige Brandsaison war eine der schlimmsten in diesem Jahrhundert. Nach Angaben des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) haben die Flammen in Europa 660.000 Hektar verwüstet. Besorgt über das aktuelle Szenario und die Tatsache, dass sich das Risiko von Waldbränden laut EFFIS verdreifachen wird, beschloss die Europäische Union zu handeln und startete im April letzten Jahres das Projekt FirEUrisk, das Teil des Rahmenprogramms Horizont 2020 ist und darauf abzielt, eine wissenschaftliche Strategie zur Verhütung von und Reaktion auf Waldbrände in Europa zu entwickeln. Die portugiesische Vereinigung für die Entwicklung der industriellen Aerodynamik (ADAI) leitet ein multidisziplinäres Konsortium von 38 Institutionen aus 18 Ländern, in dem auch unser multinationales Technologieunternehmen GMV eine Schlüsselrolle spielt. Das Projekt zielt darauf ab, das Waldbrandmanagement durch die Entwicklung geeigneter Lösungen und Dienstleistungen zu verändern und Wissen zu erwerben, um die Herausforderungen zu bewältigen, die mit den aktuellen und den für die nächsten Jahrzehnte vorhergesagten Waldbrandbedingungen in Europa verbunden sind. Das Hauptziel von FirEUrisk ist die Entwicklung einer wissenschaftlichen Strategie zur Vorbereitung der Ökosysteme und der Gesellschaft auf die Bewältigung künftiger Brände unter Berücksichtigung der unterschiedlichen europäischen Gegebenheiten in Bezug auf Reaktionsfähigkeit, Einsatzerfahrung, Ausrüstung usw. Das mit 10.271.044 € dotierte Projekt soll im März 2025 abgeschlossen werden und wird einen Paradigmenwechsel im Waldbrandmanagement darstellen. GMV ist ein mitentscheidender Akteur in diesem internationalen Forschungsprojekt und koordiniert zwei besonders wichtige Aufgaben: Die Bewertung der Kaskadeneffekte von Waldbränden: Die „Kaskadeneffekte“ befassen sich sowohl mit den Ursachen als auch mit den Folgen von Waldbränden. Dazu gehören: erhöhte Temperaturen, längere Trockenperioden, Schwächung der Waldbestände durch Schädlinge, Bodenerosion und -verdichtung, erhöhter Regenabfluss, Erdrutsche, Überschwemmungen, Verlust von Biomasse und Kohlenstoffbindung. Die Erprobung der Vorschläge auf gesamteuropäischer Ebene und in fünf ausgewählten Regionen: Landkreis Kalmar (Schweden), Mitteleuropa (Brandenburg und Sachsen in Deutschland, Böhmen in der Tschechischen Republik und Schlesien in Polen), Zentralportugal, Barcelona (Spanien) und Attika (Griechenland). In diesen Regionen wird eine Umfrage durchgeführt, um den regionalen Bedarf unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gemeinwesen und Brandrisiken zu ermitteln. Dabei geht es darum, die Probleme und Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Waldbrandverhütung und dem Schutz vor Waldbränden in Bezug auf folgende Aspekte zu ermitteln: Bewertung des Waldbrandrisikos, Verringerung dieses Risikos und Anpassung an sowie Integration des Waldbrandrisikos auf mehreren Ebenen. Die gesammelten Informationen werden die Skalierbarkeit der vorgeschlagenen Entwicklungen zeigen: Standardisierte Risikoindizes, Vorhersagemodelle unter Einbeziehung des Klimawandels, Entwicklung von Szenarien in neuen, von Bränden betroffenen Gebieten, technische Ausbildungsinhalte und Protokolle für Feuerwehren sowie die Verringerung des Brandrisikos für die Bevölkerung, unter anderem. Das schlimmste Brandjahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen Laut den Daten von EFFIS, das zum Copernicus-Programm der Europäischen Kommission gehört, steht Spanien mit mehr als 298.000 Hektar verbrannter Fläche an der Spitze der europäischen Länder mit dem größten Brandschaden, weit vor Rumänien (149.344 Hektar) und Portugal (104.077). Der Koordinator des FirEUrisk-Projekts, Domingos Xavier Viegas, Professor an der Universität von Coimbra, Portugal, sagt dazu: „Wir müssen uns auf neue Brandgefahren in Regionen vorbereiten, in denen es sie bisher nicht gab und wo sie immer stärker werden. FirEUrisk stützt sich auf die Erfahrungen der Länder, die schon seit langem mit großen Waldbränden kämpfen und entwickelt Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen, die auch in den mittel- und nordeuropäischen Ländern übernommen werden können", erklärt Domingos Viegas. „Wir müssen jetzt handeln, um unsere Ökosysteme und unsere Gesellschaft vorzubereiten, sonst erwartet uns eine schwere Zukunft“, fügt er hinzu. GMV nimmt seit mehr als 20 Jahren an von der Europäischen Kommission finanzierten Projekten teil, die sich mit Aspekten wie der Ökologie von Bränden, der Vorbeugung, der Bekämpfung und der Wiederherstellung von Brandgebieten befassen. Projekte wie FirEUrisk verdeutlichen den Nutzen von Satellitendaten für die Quantifizierung verbrannter Flächen, Kartierung von Brennmaterialien und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Allerdings ist die Integration solcher Geodaten in ganzheitliche Ansätze notwendig, um die Ursachen und Folgen von Bränden in einer umfassenden Form vorherzusagen, zu überwachen und zu bewerten, was zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen wird. Mehr info: [email protected] Drucken Teilen Verwandt Erdbeobachtung Webinar zu erneuerbaren Meeresenergien 04 Sep Erdbeobachtung GMV liefert das Datendienstleistungssystem für den Erdbeobachtungssatelliten der Vereinigten Arabischen Emirate MBZ-SAT Erdbeobachtung GMV leitet das Konsortium des Resilienzprojekts EO4HEALTH